Sensenmuseum Geyerhammer - Scharnstein

Adresse: Grubbachstraße 10, 4644 Scharnstein, Österreich.
Telefon: 6503912720.
Webseite: sensenmuseum.at
Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC, Restaurant, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 44 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Sensenmuseum Geyerhammer

Sensenmuseum Geyerhammer Grubbachstraße 10, 4644 Scharnstein, Österreich

⏰ Öffnungszeiten von Sensenmuseum Geyerhammer

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 10:00–12:00, 14:00–16:00
  • Sonntag: 10:00–12:00, 14:00–16:00

Absolut Hier ist ein Text, der die Informationen über das Sensenmuseum Geyerhammer verarbeitet, in einem freundlichen, formellen Ton und mit dem gewünschten

👍 Bewertungen von Sensenmuseum Geyerhammer

Sensenmuseum Geyerhammer - Scharnstein
Sigrid L.
5/5

Sehr interessante Dokumentation über die Bedeutung der Sensenherstellung in vergangener Zeit. Das Schauschmieden mit original Hammerwerk führt noch tiefer in diese industrielle Blütezeit.

Sensenmuseum Geyerhammer - Scharnstein
Stefan K.
5/5

Das Sensenmuseum Geyerhammer in Scharnstein im Almtal ist eine sehenswerte Einrichtung. Es befindet sich direkt an der malerischen Alm. In diesem ehemaligen Sensenwerk werden die damaligen Arbeitsbedingungen und Arbeitsweisen den Interessenten präsentiert. Hier engagieren sich wundervolle Menschen ehrenamtlich im Dienste der gelebten Geschichte.

Sensenmuseum Geyerhammer - Scharnstein
Winfried H. W.
5/5

Beeindruckende Darstellung der Geschichte der Sensenproduktion in allen seinen Facetten. Sehenswertes Video aus dem Jahr 1987 (vor der endgültigen Einstellung der Produktion) mit den einzelnen Verarbeitungsschritten. Schön gestaltete Schautafeln und Anschauungsobjekte, welche unterschiedlichen Formen es bei den Sensen gibt und in welch zahlreiche Länder die Sensen exportiert wurden. Außerdem Informationen zum sozialen Umfeld der Produktion kennen - bis hin zur Wohnsituation und einem Streik der Arbeiter.
Jeden 1. Samstag im Monat ist ein Schauschmieden angekündigt, bei dem man das alles erleben kann.
Sonderausstellungen z.B. ‚Hunderwassers Paradiese‘ (4.7.-16.8.2020) mit Fotos von Erika Schmied.

Sensenmuseum Geyerhammer - Scharnstein
Johann H.
5/5

Sehenswertes 👍.... muss man sich Anschauen wenn man dort unterwegs ist!

Sensenmuseum Geyerhammer - Scharnstein
Martin P.
5/5

An einem heißen Sommertag ins Museum?
In dem alten Gemäuer direkt am Fluss war es herrlich kühl.

Da meine Vorfahren zu den "schwarzen Grafen" zählten und wir unseren Garten ausschließlich mit der Sense mähen, war der Museumsbesuch selbstverständlich.

Einer der Hämmer wurde 2009 erneuert und wird tatsächlich mit Wasserkraft angetrieben. Ich durfte selbst den Hebel betätigen, mit dem das Wasserrad in Gang gesetzt wird.

Sensenmuseum Geyerhammer - Scharnstein
Alex W.
5/5

Sehr schönes kleines Museum. Da keine weiteren Gäste da waren, bekamen wir eine kleine Privatführung. Der Herr konnte es so toll übermitteln, dass es wirklich interessant war. Auch die abschließende Gastronomieempfehlung war super! Es ist definitiv ein Besuch wert!!!

Sensenmuseum Geyerhammer - Scharnstein
Max E.
5/5

Sehenswertes Museum, historisch sehr interessant. Direkt am Almfluss gelegen. Kombinierbar mit einer kurzen Wanderung auf die Ruine Scharnstein mit Blick ins herrliche Almtal und/oder Besuch des Kriminalmuseums Scharnstein.

Sensenmuseum Geyerhammer - Scharnstein
Augustinus H.
5/5

Ein Stück Geschichte, ein Museum, dass das Leben und die Arbeit unserer Vorfahren wieder lebendig macht und uns an die Ahnen erinnert. Mit diesem Geyerhammer ist es möglich eine Ahnung zu bekommen, wie es den Menschen, unseren Ahnen, früher ergangen ist. Wer von unseren Kindern kennt noch das Mähen mit der Sense. Es ist auch ein Stück Naturverbundenheit, damals hat man noch gewusst mit der Kraft der Natur zu arbeiten ohne sie zu zerstören. Einen großen Dank an die Menschen, die solche wertvollen Relikte für die Nachwelt erhalten und dadurch uns heute Geschichte hautnah erleben lassen.

Go up